Einladung zur Diskussion
Montag, 23. August 2021
18 – 20.30 Uhr
Ort: Michelberger Hotel, Warschauer Str. 39-40, 10243 Berlin
Im Rahmen der ersten Veranstaltung „Gemeinsam Berlin – Vielfalt fördern und Rassismus abbauen!“ haben wir gemeinsam mit Aktivist:innen und Interessierten Ansätze und Maßnahmen diskutiert, wie Teilhabemöglichkeiten und die gesellschaftliche Repräsentation von BIPoC und Menschen mit Migrationsgeschichte gestärkt und verbessert werden können.
Ein Veränderungsprozess kann nur über Kooperation auf Augenhöhe funktionieren
Eine große Rolle spielten einerseits die Besetzung von Stellen in der Berliner Verwaltung und die Entwicklung des Partizipationsgesetzes, andererseits aber auch Fragen über die Verwaltung hinaus. Wie kann auch in allen anderen gesellschaftlichen Strukturen Veränderung erwirkt werden? Dieser Prozess kann nur über die Kooperation von Migrantischen Selbstorganisationen und Vertreter:innen verschiedener Communities und Institutionen, der Verwaltung, der Politik und Unternehmen auf Augenhöhe funktionieren.
Wir laden dich herzlich ein, am 23.08.2021, ab 18 Uhr mit ausgewählten Vertreter:innen der Zivilgesellschaft, der Politik und Verwaltung über Perspektiven und Ansätze zu diskutieren.
Die Teilnahme an der Diskussion ist kostenfrei. Bitte melde dich über dieses Formular an. Bring bitte außerdem entweder einen Nachweis über eine vollständige Impfung, Genesung oder das Ergebnis eines negativen Tests auf Covid-19 mit (das Ergebnis darf nicht älter als 24 Stunden sein).
Ablauf 23. August 2021
17:45 – 18:00 Uhr Einlass
18:00 – 18:05 Uhr Eröffnung, Begrüßung und Zielstellung
Moderation: Jeff Kwasi Klein und Ouassima Laabich-Mansour
Begrüßung: Stefan Richter
18:05 – 19:00 Uhr Thematischer Einstieg:
1. Katarina Niewiedzial, Senatsverwaltung für Integration „Das Gesetz der offenen Tür – das Partizipationsgesetz für eine moderne Verwaltung in der Migrationsgesellschaft“
2. Serdar Yazar, BQN Berlin: „Was verändert das PartMigG für die Praxis der Beratung zur Öffnung von Behörden und Betrieben“
3. Vorstellung der Handlungsempfehlungen der letzten Veranstaltung
4. Statements und Diskussion: Welche Maßnahmen zur Stärkung von BIPOC und Menschen mit Migrationsgeschichte brauchen wir außerhalb der Verwaltung? Was sind Aufgaben der Politik, wie können zivilgesellschaftliche Organisationen besser eingebunden werden? Mit: Emine Demirbüken-Wegner, Elif Eralp, Susanna Kahlefeld
5. Zusammenfassung
19:00 – 19:05 Uhr kurze Pause
19:05 – 19:50 Uhr
6. Diskussion in zwei Politcafés (Gesprächsrunden) zu den Erkenntnissen aus Teil 1.
19:50 – 20:00 Uhr
7. Auswertung der Diskussion und Ausblick: Was ist zu tun, woran muss gemeinsam gearbeitet werden,
was ist kurzfristig zu erreichen, woran muss länger gearbeitet werden?
20:00 – 20:30 Uhr
8. Ausklang mit Snacks und Getränken
Mehr zum Thema: „Ich glaube fest an die Kraft von Ko-Kreation“ – Interview mit Ouassima Laabich-Mansour