Wer fehlt? Digitale Veranstaltung für mehr demokratische Teilhabe

Einladung: Mittwoch, 15. Dezember 2021
18 – 20.30 Uhr
Ort: digital über zoom

Die Veranstaltung wird in Gebärdensprache übersetzt. Bitte sagt uns Bescheid, wenn ihr andere Hilfe braucht.
Es kostet kein Geld an der Veranstaltung teilzunehmen.

Anmeldung

Wie gehe ich mit Hass im Netz um? Wie gestalte ich Angebote, bei denen alle mitmachen können? Wie setze ich als junger Mensch eigene Themen?

In der Initiative Gemeinsam Berlin setzen wir uns dafür ein, dass mehr Menschen in unserer Gesellschaft mitmachen können. Wir haben uns besonders mit Schwierigkeiten für Kinder und Jugendliche, Menschen mit Behinderung, Menschen mit Migrationsgeschichte und BIPoC beschäftigt. Welche Hürden bestehen? Wo ist unsere Demokratie noch nicht stark genug?

Wir laden euch herzlich am 15. Dezember ein. Gemeinsam möchten wir mit euch in die Zukunft schauen, welche Themen wir 2022 gemeinsam bearbeiten können. Welchen Herausforderungen müssen wir uns stellen?

Programm:

Moderation: Nicole Krebs (Projektmanagerin Gemeinsam Berlin, Stiftung Zukunft Berlin)

18:00 Uhr Eröffnung und BegrüßungDr. Markus Dröge (Vorstandssprecher der Stiftung Zukunft Berlin)

18:05 Uhr Was bisher geschah: Entwicklung & Themenschwerpunkte – Charlotte Olie (Projektmanagerin Gemeinsam Berlin, Stiftung Zukunft Berlin)

  • Jugenbeteiligung, BIPoC und Barrierefreiheit: Was ist zu tun?

18:15 Uhr Beiträge zu den Themen Inklusion und Kinder- und Jugendbeteiligung

  • Ouassima Laabich-Mansour gibt uns einen Einblick unter dem Titel „Let’s talk ressources and empowerment“
  • Florian Hecht & Jeremy Bober vom FEZ Berlin erzählen zum Thema Kinder- und Jugendbeteiligung

18:30 Uhr An drei virtuellen Thementischen möchten wir mit euch im Rahmen von professionellen Trainings über folgende Themen sprechen:

Hierzu wird es kurze Einblicke in persönliche Erfahrungen geben.

Thema 1: Wie gestalte ich inklusive Beteiligung

Training: Stana Schenck (Mit-Initiatorin von WirfürVielfalt.de, stattWerkstatt und andersartig-gedenken.de)

Erfahrungsbericht: Arthur Hackenthal (Blogger und Aktivist für Chancengerechtigkeit von Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, lebt mit dem Down-Syndrom)

Im Seminar werden wir zunächst allgemein in die Themen der Vielfalt einsteigen. Wir schauen uns das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz an und benennen daraus benachteiligte Gruppen und Themen der Anti-Diskriminierung. Im nächsten Schritt sprechen wir über Inklusion und Partizipation. Was bedeutet inklusive Beteiligung? Wann ist eine Partizipation eine echte Partizipation und wann handelt es sich um Dekoration? Wir werden einen Blick in die UN-Behindertenrechtskonvention – was steht dort zur Teilhabe und Partizipation? Empowerment wird unser nächstes Thema sein. Was bedeutet das konkret, wie können benachteiligte Menschen gestärkt werden?

Thema 2: Wie begegne ich Diskriminierung und Hass im Netz?

Training: Karoline Wodara und Philipp Sebeikat

Warum sind Hate Speech und menschenfeindliche Handlungen im Netz ein Problem? Und für wen? Wie kann ich Gegenrede einbringen und in welchen Situationen lohnt sich das überhaupt? Um diese Fragen geht es im Workshop zu Hass und Diskriminierung im Netz. Gemeinsam werden konkrete Handlungsstrategien für den Umgang mit Abwertung, Hass und Diskriminierung im Internet kennengelernt und geübt. In interaktiven Methoden können sich die Teilnehmenden im Umgang mit Hate Speech, Falschinformationen und menschenfeindlichen Inhalten ausprobieren und ihren eigenen Umgang damit finden. Dabei geht es neben Wissensvermittlung um Sensibilisierung und konkretes Handeln. Die beiden freiberuflichen politischen Bildungsreferent*innen Karoline Wodara und Philipp Sebeikat beschäftigt sich seit vielen Jahren mit Hate Speech und freuen sich Ihre Expertise im Rahmen dieses Workshops teilen zu können.

Thema 3: Wie setze ich eigene Themen bspw. in der Schule?

Training: Michael Siegel (Beteiligungsfüchse e.V.)

Der Workshop zielt darauf ab junge Menschen zu motivieren, sich zu beteiligen, sich zu engagieren und somit ihre Umwelt aktiv mitzugestalten. Durch die Vermittlung von Wissen zur Erstellung eigener Projekt und der damit einhergehenden Möglichkeit zur Aneignung von Kompetenzen werden die jungen Menschen motiviert sich einzubringen, Projekte zu entwickeln und an Entscheidungsfindungen teilzuhaben.

20:00 Uhr Berichte aus den Workshops

Schlussfolgerungen und weiteres Vorgehen – Charlotte Olie (Projektmanagerin Gemeinsam Berlin, Stiftung Zukunft Berlin)

20:15 Uhr Ausklang und virtuelles Get-Together

Anmelden könnnt ihr euch hier.

 

Ähnliche Blogartikel zu diesem Thema:

SchwarzRund: Inklusion ist eine Himmelsrichtung

SchwarzRund bloggt, schreibt, studiert, performt und coacht zu den Themenschwerpunkten mehrdimensionale Verletzbarkeiten, Intersektionalität, Queer-Feminismus, Körperpolitiken und Schwarze Politiken. In diesem Gastbeitrag für GEMEINSAM BERLIN befasst sie sich mit der Frage der Barrierefreiheit und plädiert für mehr Transparenz in der Kommunikation über soziale Normen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert